3 einfache Übungen gegen Spondylolisthesis – Physiotherapie Lübeck, Krankengymnastik

physical therapy back exercises on a mat

Photo by Ahmet Kurt on Unsplash

Du hast Schmerzen im unteren Rücken und die Diagnose Spondylolisthesis erhalten? In meiner Praxis für Physiotherapie und Krankengymnastik erkläre ich, wie ein gezieltes Kräftigungsprogramm die Stabilität der Lendenwirbelsäule verbessert und Beschwerden lindern kann. Richtig ausgeführte Übungen für Bauch und Rücken bauen ein stabiles Muskelkorsett auf und wirken dem Gleiten der Wirbel entgegen.

Inhaltsverzeichnis

Was ist Spondylolisthesis?

Bei einer Spondylolisthesis gleitet ein Wirbelkörper leicht nach vorne über den darunterliegenden Wirbel. Häufige Ursache sind Verschleißprozesse oder kleine Risse im Wirbelbogen. Normalerweise stehen die Wirbel wie Bausteine übereinander. Führt Verschleiß dazu, dass die Stabilität verloren geht, kann es zu Schmerzen, Muskelverspannungen und eingeschränkter Beweglichkeit kommen.

Warum Kräftigung hilft

Der Schlüssel liegt in einem stabilen Rumpf. Die Muskulatur rund um die Wirbelsäule übernimmt eine halternde Funktion und verteilt Belastungen. Werden tiefe Bauchmuskeln und Rückenstrecker gezielt gestärkt, nimmt die Belastung auf die Wirbelgelenke ab. Deshalb setze ich in der Physiotherapie auf einfache, aber effektive Übungen, die täglich ohne Geräte durchgeführt werden können.

Die drei zentralen Übungen

Übung 1 – Kräftigung der tiefen Bauchmuskulatur (Rückenlage)

Zweck: Aktivierung des unteren Bauches und Entlastung der Lendenwirbelsäule.

  1. Flach auf den Rücken legen, Beine gestreckt oder leicht angewinkelt.
  2. Das Becken langsam nach oben rollen, sodass der untere Rücken flach auf der Matte liegt.
  3. Beim Kippen nach oben die untere Bauchmuskulatur anspannen und die Lendenwirbelsäule bewusst runden.
  4. Position lösen und wiederholen.

Tipp: Achte auf ruhiges Atmen. Diese Übung ist die Grundlage für komplexere Bauchübungen.

Übung 2 – Rückenmuskulatur im Vierfüßlerstand

Zweck: Stärkung der Rücken- und Haltemuskulatur bei gleichzeitigem Einsatz der Körpermitte.

  1. In den Vierfüßlerstand gehen, Zehenspitzen aufstellen, Rücken gerade.
  2. Becken leicht aufrichten und Bauchmuskulatur aktivieren.
  3. Zehen fest in den Boden drücken und die Knie leicht von der Unterlage lösen.
  4. Position 10 Sekunden halten, langsam absetzen und wiederholen.

Übung 3 – Gesamter Rumpf im Stand

Zweck: Koordination und gleichzeitige Kräftigung von Bauch und Rücken im Alltag.

  1. Hüftbreit stehen, Becken nach oben drehen und Bauch aktivieren.
  2. Als würde man sich auf einen imaginären Stuhl setzen, leicht nach hinten setzen und die Höhe halten.
  3. In dieser Position mit kleinen Schritten auf dem Boden gehen. Je tiefer, desto anspruchsvoller.
  4. Kurze Belastungszeit einhalten, danach lösen.

Wie oft und wie intensiv?

Führe jede Übung in 3 Sätzen hintereinander aus. Als Routine empfehle ich eine regelmäßige Durchführung von mindestens vier Mal in der Woche. Die Wiederholungszahl richtet sich nach deiner Belastbarkeit: lieber kürzere, saubere Ausführungen als viele unsaubere Wiederholungen.

Wenn du Unterstützung beim Aufbau eines individuell angepassten Programms möchtest, ist eine fachkundige Begleitung sinnvoll. In der Praxis passe ich die Übungen an dein Beschwerdebild an.

Sicherheitshinweise

Bei zunehmenden Schmerzen, Taubheitsgefühlen oder neurologischen Ausfällen unbedingt ärztlichen Rat einholen. Diese Übungen sind allgemein konzipiert und ersetzen keine individuelle Untersuchung oder Therapie. Immer auf eine kontrollierte Atmung achten und Bewegungen langsam ausführen.

Eine stabile Körpermitte ist der beste Schutz für die Lendenwirbelsäule

FAQ

Kann regelmäßiges Training die Spondylolisthesis vollständig rückgängig machen?

Eine vollständige Rückbildung des Wirbelgleitens durch Training allein ist selten. Ziel ist vor allem, Beschwerden zu reduzieren und die Stabilität zu verbessern. Mit gezielter Kräftigung lässt sich die Funktion der Wirbelsäule deutlich verbessern.

Wie oft sollte ich die Übungen pro Woche machen?

Mindestens vier Mal pro Woche, jede Übung in 3 Sätzen. Kurze, regelmäßige Einheiten sind nachhaltiger als seltene, lange Einheiten.

Sind diese Übungen sicher bei starken Schmerzen?

Bei starken oder neu aufgetretenen Schmerzen zuerst ärztlichen Rat einholen. Viele der Übungen sind schonend, sollten aber bei akuten Beschwerden von einer Fachperson angepasst werden.

Brauche ich ein Gerät oder kann ich alles zuhause machen?

Alle beschriebenen Übungen kommen ohne Geräte aus und eignen sich gut für zu Hause. Wichtig ist die saubere Ausführung und eine stabile Unterlage.

Durch konsequente Kräftigung von Bauch- und Rückenmuskulatur schaffst du ein stabiles Fundament für die Wirbelsäule. Wer das ernst nimmt, kann die Funktion deutlich verbessern und Schmerzen reduzieren.

Jetzt Beraten lassen!

Physio One

Kontakt

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte gib eine gültige E-Mail-Adresse ein.
Sie müssen den Bedingungen zustimmen, um fortzufahren.